Fachtagung «Porno-Stress»

Samstag, 21. September 2019 – Pädagogische Hochschule Zürich
Rückblick auf die Tagung
Unterlagen von Referaten, Bilder und weitere Informationen finden Sie hier.
Der Morgen der Tagung, die durch das Mannebüro Zürich, die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, das Züricher Institut für klinische Sexologie und Sexualtherapie (ziss) sowie die PH Zürich organisiert wurde, stand im Zeichen aktueller wissenschaftlicher Befunde. Sämtliche Rednerinnen und Redner betonten, wie komplex es aufgrund rechtlicher, sozialer und individualpsychologischer Bedingungen ist, zu Pornografie und deren Wirkung zu forschen.
Dagmar Hoffmann, Professorin für Medien und Kommunikation an der Universität Siegen zeigte, dass Pornonutzung weit verbreitet ist. Neben Erwachsenen komme ein Grossteil der Jugendlichen, und mehr als ein Drittel der Kinder, mehrheitlich Jungen mit Pornografie in Berührung. Dies würden aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen. Sie erläuterte, wie Jugendliche vor einem Jahrzehnt in einem negativen Sinn als «Generation Porno» betitelt wurden. Der heutige Forschungsstand mache jedoch deutlich, dass sich Pornonutzung nicht eindeutig negativ auf Jugendliche auswirke. An der Bildsprache und den Plots habe sich mit der Darstellung von Frauen als Objekte und in stereotypen Rollenbildern aber nach wie vor nichts verändert. Sie appellierte an die Schule und andere soziale Einrichtungen, dass Pornografie-Kompetenz eine zu fördernde Kompetenz sei. So müssten Kinder und Jugendliche Pornoproduktionen im Vergleich zu selber gelebten sexuellen Realitäten kritisch durchschauen können und wissen, wie mit sexuellem Leistungsdruck und Körperbildern umgegangen werden muss. Erwachsene seien zudem angehalten, zu reflektieren, wie sich gesellschaftliche Machtverhältnisse und Vorstellungen über Sexualität, geschlechtliche Identität und Geschlechterrollen über Pornos reproduzieren. Sie stellte fest, dass der öffentliche professionelle Dialog über Pornografie noch kaum Thema sei.
Alexander Korte, Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie aus München, beleuchtete Pornografienutzung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Die Adoleszenz verglich er mit einem anstrengenden Kampf einzelner Jugendlicher durch eine Hecke von Dornen. Dieser Kampf werde mitunter durch Pornografienutzung anstrengender. Zudem seien soziale Netzwerke für geschlechterstereotype Selbstdarstellungen und -inszenierungen, auch in sexueller Hinsicht, für Jugendliche attraktiv. Weiter zeigte Korte auf, dass die Nutzung gewalthaltiger Pornografie einen Einfluss zu eigener Gewaltanwendung haben könne.
Ursina Brun del Re, Psychotherapeutin und Sexologin aus Zürich, referierte zu aktuellen Forschungsergebnissen, wie heterosexuelle Paare, als Einzelperson und als Paar, Pornografie nutzen können und wie sich dies auf ihre Sexualität auswirke. Sie bilanzierte, dass Pornografie Teil der Solo- und der Paarsexualität sei und es zu Konflikten führen könne, wenn sie allein, geheim und mit Scham genutzt werde. Del Re unterstrich die Wichtigkeit, über Sexualität zu sprechen, insbesondere beim gemeinsamen Betrachten von Pornografie.
Zwölf Workshops, aus denen die über 240 Teilnehmenden auswählen konnten, beleuchteten am Nachmittag mehrere Themenkreise: Wie können Lehrpersonen und im Sozialbereich Tätige professioneller mit Pornografie umgehen? Wie können Erwachsenen in Therapie und Weiterbildung zu Porno, Sex und juristischen Rahmenbedingungen begleitet werden? Auch wurde diskutiert, inwiefern und wann Pornonutzung Sucht ist oder und wie Fachpersonen im professionellen Dialog mit persönlichen Grenzen im Bereich Pornografie und Sexualität umgehen.
Die abschliessenden Podiumsrunde blickte in die Zukunft. Talaya Schmid, Co-Leiterin des Filmfestivals «Porny-Days», sprach über das ambivalente Verhältnis, das wir zu Pornografie hätten. Sie wies auf alternative Formate hin. Dagmar Hoffman ergänzte, dass auch über negative Bedingungen von Pornografieproduktionen gesprochen werden müsse. Dazu gehöre auch, stereotype Rollenbilder und den heteronormativen Blick, auf denen Pornos beruhen, zu hinterfragen.
Das «Theater interaktiv» aus Augsburg rahmte und rundete die Tagung ab. Es führte humorvoll vor, wie komplex und mitunter komisch es ist, über das Tabu-Thema Pornografie und Porno-Kompetenz zu diskutieren.
mannebüro züri
Hohlstrasse 36
8004 Zürich
Telefon 044 242 08 88
info@mannebuero.ch
Postfinance 80-58162-8
IBAN CH79 0900 0000 8005 8162 8
Hohlstrasse 36
8004 Zürich
Telefon 044 242 08 88
info@mannebuero.ch
Postfinance 80-58162-8
IBAN CH79 0900 0000 8005 8162 8
Das Mann-Sein im Mittelpunkt
Das mannebüro züri ist eine Beratungs- und Informationsstelle für Männer. Schwerpunkte unserer Arbeit sind der Umgang mit häuslicher Gewalt, Krisensituationen und Konflikten, sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle als Mann und der männlichen Sexualität. Wir setzen uns für die gleichen Rechte aller Geschlechter ein sowie für eine Gesellschaft ohne Gewalt.
Das Angebot des mannebüro züri richtet sich auch an interessierte Fachpersonen und Medienschaffende.
Wir arbeiten vertraulich!
Verein
Wollen Sie das mannebüro züri mit einer Mitglied- oder Gönnerschaft unter-stützen?
>Jetzt Mitglied werden
Könnten Sie sich vorstellen, im ehren-amtlichen Vorstand mitzuarbeiten?
>Senden Sie uns ein Mail
Interessantes aus der Vergangenheit
Es gab in den vergangenen Jahren mehrere längere und kürzere Filme (u.a. als Teil unseres Jahresberichtes):
> Rollenbilder JB 2019
> Porno-Sucht JB 2018
> Häusliche Gewalt JB 2017 inkl. Portraitfilm von JobTV
> Jubiläumsfilm 15 Jahre mannebüro züri 2004
> Kinotrailer Häusliche Gewalt 2004
Wollen Sie uns unterstützen?
Nur dank der finanziellen Unterstützung von Privatpersonen, Stiftungen, Städten und Gemeinden, sowie auch von Genossenschaften und Kirchgemeinden kann das mannebüro züri jährlich 700 Männer persönlich beraten! Helfen Sie uns mit einer Spende, unser Beratungsangebot aufrechtzuerhalten und auszubauen.
Hier finden Sie unsere aktuelle Fundraising-Dokumentation und die Infoblätter für Wohngenossenschaften und für die Region Winterthur.
Auf der Spenden-Seite finden Sie ebenfalls weitere Angaben.
Postfinance 80-58162-8
IBAN CH79 0900 0000 8005 8162 8
Der Vorstand und das Beratungsteam bedanken sich herzlich!
News...
SRF1 über die Kriminalstatistiken des Bundes
Die Kriminalstatistiken des Bundes sorgen immer wieder für Gesprächsstoff. Unser Geschäftsleiter Mike Mottl relativiert in einem Beitrag des SRF Regionaljournal die Zahlen...
Unser Interkultureller Berater im Tages Anzeiger!
Unser interkulturelles Projekt wird vom Tages-Anzeiger in einem schönen Text aufgenommen. Valon Hamdiji und Stephan Martin erzählen aus dem Alltag in der Gewaltberatung
Männer und Tränen im Podcast von SRF mit unserem Männerberater Timo Jost
Alle Babys weinen, doch Jungs hören ab einem gewissen Punkt in der Entwicklung praktisch auf damit...
Mehr Nachrichten gibt's im Archiv